© fotogestoeber/Shutterstock.com
Sie sind neugierig, was Sie erwartet? Beim Zukunftsforum Geburtshilfe handelt es sich um ein besonderes Veranstaltungsformat, ohne viele Vorträge oder Podiumsdiskussionen. Es sind vielmehr die Teilnehmer*innen selbst, die in Aktion treten und zur lebhaften Gestaltung der Veranstaltung beitragen. In interaktiven und kurzweiligen Austauschrunden, die aufgrund der Coronasituation digital stattfinden, werden Visionen von einer Geburtshilfe und Hebammenarbeit der Zukunft entwickelt. Die Mitwirkenden durchlaufen dabei in vielen kleinen Gruppen und dennoch gemeinsam drei Phasen:
Durch das Einbeziehen unterschiedlichster Perspektiven, Anregungen und Kritik erhoffen wir uns einen 360-Grad-Blick auf die Geburtshilfe und die Hebammenarbeit und eine möglichst realitätsnahe Vorstellung ihrer Entwicklung in den nächsten fünf bis zehn Jahren.
Veranstaltungsformat
Digitalkonferenz
12.30 Uhr: Zeit für technische Fragen
13.15 Uhr: Ankommen
13.30 Uhr: Begrüßung – Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin des DHV
13.55 Uhr: „Zukunft der Geburtshilfe I: Aktuelle Situation" – Arbeit in Kleingruppen
15.05 Uhr: Pause
15.15 Uhr: „Zukunft der Geburtshilfe II: Visionen“ – Dialogrunden
16.50 Uhr: Pause
17.15 Uhr: Zukunft der Geburtshilfe II: Visionen“ – Arbeit in Kleingruppen
17.45 Uhr: Abschluss
8.45 Uhr: Ankommen
9.00 Uhr: Begrüßung
9.20 Uhr: "Zukunft der Geburtshilfe II: Visionen" – Umfrage und Diskussion
10.35 Uhr: Pause
10.50 Uhr: "Zukunft der Geburtshilfe II: Visionen" – Diskussion zur Umfrage
11.00 Uhr: Pause
11.10 Uhr: "Zukunft der Geburtshilfe II: Visionen" – Stimmungsbild
11.25 Uhr: "Zukunft der Geburtshilfe III: Verwirklichung" – Arbeit in Kleingruppen
12.20 Uhr: Verabschiedung durch Präsidentin des DHV
13.00 Uhr: Ende
Vertreter*innen aus der Gesellschaft: Eltern und Elterninitiativen, Wohlfahrtsverbände, Sozialverbände, Frauenverbände, Familienverbände, Journalist*innen, Medien- und Kunstschaffende, Blogger*innen, ...
Vertreter*innen aus der Wirtschaft: Krankenhausleitungen, Krankenkassen, Krankenhausgesellschaft, Industrie, …
Vertreter*innen aus der Politik
Vertreter*innen aus der Wissenschaft: Hebammenwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie, Anthropologie, Philosophie, Medizin, Epigenetik, Ökonomie, Urbanistik, … und verwandte Berufsgruppen
Vertreter*innen aus dem Deutschen Hebammenverband und seinen Landesverbänden
Die Durchführung des Zukunftsforums Geburtshilfe wird freundlicherweise ermöglicht durch folgende Unterstützer: